Fahrzeuge

TLF 4000


TLF 4000 – Feuerwehr Hartenholm


  • Funkrufname: Florian Segeberg 86-25-01
  • Fahrgestell: MAN TGM 18.320
  • Fahrzeugaufbau: Josef Lentner GmbH, Hohenlinden
  • Baujahr / Indienststellung: 2025
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 18.000 kg
  • Abmessungen: Länge 9,3 m | Breite 2,5 m | Höhe 3,5 m
  • Einsatzreihenfolge: 2. Fahrzeug im Ausrückeschema
  • Löschtechnik
  • Löschwassertank: 4.000 Liter
  • Schaummitteltank: 500 Liter
  • Feuerlöschkreiselpumpe: FPN 10-3000
  • Dachmonitor 2400 l/min
  • Selbstschutzanlage
  • Pump and Roll
  • Waldbrandrucksäcke
  • Ausstattung & Beladung
  • Atemschutz: 4 Pressluftatmer im Mannschaftsraum
  • Rettungssatz: Holmatro, Akku
  • Beleuchtung: LED-Lichtmast
  • Stromversorgung: Eisemann BSKA 13EV ISO/DW Silent
  • Einpersonen-Haspel Wasserversorgung
  • Einpersonen-Haspel Verkehr
  • Weber Stabfast System PKW + LKW
  • Hebekissen
  • Türöffnungswerkzeug
  • Wärmebildkamera
  • Gasmessgerät
  • Elektrowerkzeug
  • 4-teilige Steckleiter
  • Motorsäge
  • Schnellangriff Strom
  • Schnellangriff Druckluft
  • Schnellangriff Wasser
  • Sondersignalanlage
  • Lentner Sondersignal-Dachkonsole auf dem Kabinendach, bestehend aus:
  • 2 LED-Kennleuchtenmodule Hänsch Integro Typ Lentner RTSS
  • 2 LED-Arbeitsscheinwerfer nach vorne
  • LED-Umfeldbeleuchtungen über den Gerätefächern
  • Martin-Horn 2298 GM
  • 2 Frontblitzer
  • 2 LED-Kennleuchtenmodule Hänsch Integro Typ Lentner RTSS in den Aufbauecken am Heck
  • Heckwarneinrichtung, bestehend aus 6 LED-Blitzern
  • Bullhorn

LF 20


LF 20 – Feuerwehr Hartenholm


  • Funkrufname: Florian Segeberg 86-47-01
  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1530 AF
  • Fahrzeugaufbau: Josef Lentner GmbH, Hohenlinden
  • Baujahr / Indienststellung: 2018
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 16.000 kg
  • Abmessungen: Länge 8,6 m | Breite 2,5 m | Höhe 3,3 m
  • Einsatzreihenfolge: 3. Fahrzeug im Ausrückschema
  • Feuerwehrbereitschaft: 2.Zug 3.KFB
  • Löschtechnik
  • Löschwassertank: 2.000 Liter
  • Feuerlöschkreiselpumpe: FPN 10-3000
  • Dachmonitor (abnehmbar): 1200l/min
  • Ausstattung & Beladung
  • Atemschutz: 4 Pressluftatmer im Mannschaftsraum
  • Rettungssatz: Weber, schlauchgebunden
  • Tragkraftspritze: Magirus TS 8/8
  • Beleuchtung: LED-Lichtmast
  • Stromversorgung: Dynawatt-Anlage, 230 V
  • Schornsteinwerkzeug
  • Überdruckbelüfter
  • Atemschutznotfalltasche
  • Wärmebildkamera
  • Gasmessgerät
  • 4-teilige Steckleiter
  • 3-teilige Schiebleiter
  • Schlauchkassetten über Pumpe mit 240m B-Schlauch
  • Säbelsäge
  • Motorsäge
  • Tauchpumpe
  • Schnellangriff Strom
  • Schnellangriff Druckluft
  • Schnellangriff Wasser
  • Sondersignalanlage
  • Lentner Sondersignal-Dachkonsole auf dem Kabinendach, bestehend aus:
  • 2 LED-Kennleuchtenmodule Hänsch Integro Typ Lentner RTSS
  • 2 LED-Arbeitsscheinwerfer Hänsch VL 6 nach vorne
  • 2 LED-Umfeldbeleuchtungen Hänsch VL 4 über den Türen
  • Martin-Horn 2298 GM
  • 2 Frontblitzer Hänsch Sputnik SL
  • 2 LED-Kennleuchtenmodule Hänsch Integro Typ Lentner RTSS in den Aufbauecken am Heck
  • Heckwarneinrichtung, bestehend aus 5 LED-Blitzern Hänsch Effekta Sputnik SL in gelb
  • Bullhorn

MZF


MZF – Feuerwehr Hartenholm


  • Funkrufname: Florian Segeberg 86-14-01
  • Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 413 CDI NCV-3
  • Fahrzeugaufbau: Rauwers GmbH
  • Baujahr / Indienststellung: 2012
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 4.600 kg
  • Abmessungen: Länge 5,91 m | Breite 1,99 m | Höhe 2,95 m
  • Einsatzreihenfolge: 4. Fahrzeug im Ausrückschema
  • Feuerwehrbereitschaft: Führungsfahrzeug 2.Zug 3.KFB
  • Ausstattung & Beladung
  • Atemschutz: 4 Pressluftatmer
  • Ausklappbare Rampen für verschiedene Rollwagen (Ölspur, Hygiene, etc.)
  • Ölbindemittel BioVersal
  • Funkplatz mit Tisch
  • Sondersignalanlage
  • 2 Warnbalken Federal Signal Phoenix SL, am Heck mit integriertem Heckwarnsystem SignalMaster
  • Martin-Horn 2297 GM
  • Frontblitzer Hänsch Sputnik nano mobil hinter der Frontscheibe
  • 2 Frontblitzer Hella BSN-LED

MTW


MTW – Feuerwehr Hartenholm


  • Funkrufname: Florian Segeberg 86-18-01
  • Fahrgestell: Mercedes Benz Vito 639
  • Fahrzeugaufbau: Furtner + Ammer
  • Baujahr: 2005
  • Indienststellung: 2022
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 2.940 kg
  • Abmessungen: Länge 5,5 m | Breite 1,9 m | Höhe 2,1 m
  • Einsatzreihenfolge: 1. Fahrzeug im Ausrückschema
  • Ausstattung & Beladung
  • Absperrmaterial
  • Sondersignalanlage
  • LED-Blaulichtbalken mit Signalhorn: Pintsch Bamag
  • Frontblitzer: Hänsch Typ 40 pico
  • Rückwarneinrichtung: 911 Signal

Handdruckspritze


Handdruckspritze der Freiwilligen Feuerwehr Hartenholm.

Die 1889 gebaute Spritze wird als Trasditionsstück bei der FF Hartenholm gepflegt und bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder Jubiläen verwendet. Die Handdruckspritze konnte per Hand oder durch Pferde gezogen werden.


  • Klassifizierung: Hand-/Pferdegezogenes Feuerwehrfahrzeug
  • Baujahr: 1889
  • Indienststellung: 1889
  • Erstzulassung: 1889
  • Außerdienststellung: Ja, aber Jahr unbekannt